Champagner Herstellung: Der Prozess spricht für die Qualität
Neben dem begrenzten Anbaugebiet gelten für Champagner strenge Anbau-, Lese- und Ertragsvorschriften. Pro Hektar dürfen nur maximal 15.000 Kilogramm Trauben gelesen werden und das zwingend per Hand. Die Früchte sind sofort schonend zu pressen, wobei 160 Kilogramm lediglich 102 Liter Most ergeben dürfen. Davon gewinnen die Winzer ausschließlich aus den ersten 82 Litern (‚cuvée’ genannt) den besonders hochwertigen Champagner. Die restlichen Trauben gelangen ein zweites und sogar drittes Mal in die Presse, wobei mehr Bitterstoffe in den Most geraten und dem Getränk lediglich die Qualitätsbewertung ‚Standard’ ermöglichen.
Ein weiteres Merkmal des Champagners ist die Flaschengärung. Anders als bei sonstigen alkoholischen Getränken ist es nicht gestattet, den edlen Schaumwein in einem Fass gären zu lassen. Darüber hinaus gibt es eine Mindestlagerzeit auf der Hefe.
Wenn Sie in unserem Online-Shop Champagner online kaufen, dürfen Sie davon ausgehen, dass wir sämtliche Kriterien für brillante, ausgesuchte Qualität erfüllen.
Darüber informiert das Etikett, wenn Sie Champagner bestellen
Auf den Aufklebern finden sich verschiedene Angaben, die Ihnen über den Flascheninhalt Auskunft geben. Davon sind einige zwingend vorgeschrieben, andere geben die Hersteller freiwillig dazu, um noch mehr Klarheit zu schaffen.
Zur ersten Kategorie zählt der Hinweis, dass es sich tatsächlich um ‚champagne’ handelt. Zudem sind Name und Anschrift des Produzenten zwingend erforderlich. Das liegt daran, dass die Getränke der einzelnen Hersteller eine jeweils eigene Geschmacksnote aufweisen und viele Verbraucher die eine oder andere bevorzugen. Der Alkoholgehalt von Champagner ist ebenfalls notwendig – meist sind es 12 Volumenprozent – sowie die Menge des Flächeninhalts – die allermeisten handelsüblichen besitzen 0,75 Liter.
Die weiteren Angaben beruhen auf freiwilliger Basis, geben dem Kunden aber wichtige Hinweise:
- Der Vermerk ‚tradition’ bezeichnet eine Standardqualität, ‚cuvée’ dagegen Champagner aus der ersten Pressung. Mit ‚cuvée prestige’ stellt der Produzent sein Spitzenprodukt heraus
- Ausschließlich auf weiße Chardonay-Trauben verweist ‚blanc de blancs’, ‚blanc de noirs’ auf rote. Aus Roséweinen besteht Champagner mit der Bezeichnung Rosé.
Wenn Sie wissen möchten, welche Geschmacksrichtung der jeweilige Champagner aufweist, achten Sie auf Angaben, die im Deutschen als trocken, halbtrocken und lieblich bezeichnet werden. Beim edlen Schaumwein gibt es noch weitere Abstufungen. Immer geht es um den vorhandenen Restzucker, der durch die sogenannte Dosage zustande kommt. Die Winzer müssen stets eine gewisse Flüssigkeitsmenge hinzufügen, bevor sie die Flaschen endgültig verschließen. Dazu verwenden sie Süßweine, Zuckerlösungen oder einen hellen Cognac.
- Sehr trockene, also herbe Champagnersorten gibt es in den Abstufungen von ‚ultra brut’, ‚extra brut’ und ‚brut’. Sie enthalten bis zu 3,6 beziehungsweise 12 Gramm Restzucker pro Liter.
- Etwas lieblichere Sorten sind ‚extra sec’ mit 12 bis 17, ‚sec’ mit 17 bis 32 sowie ‚demi sec’ mit 32 bis 50 Gramm Restzucker pro Liter.
- Mehr als 50 Gramm pro Liter enthalten die mit ‚doux’ bezeichneten Champagner. Sie sind allerdings inzwischen nicht mehr sehr weit verbreitet.
Wenn Sie Champagner online kaufen: einzelne Hersteller
In der Champagne gibt es, ähnlich wie im Weinbau, Genossenschaften, Champagnerhäuser sowie größere und kleine Winzer.
Die bedeutenden Häuser und die Genossenschaften kaufen insbesondere von den kleinen Winzern, die teils weniger als einen Hektar Weinberg besitzen, die Trauben zur Herstellung. Dabei erhält der jeweilige Weinbauer den fertigen Champagner zur eigenen Vermarktung. Der eindeutige Branchenführer weltweit im Bereich der Luxusgüter ist der LVMH-Konzern. Das Kürzel steht für Moët Hennessy – Louis Vuitton. Der Konzern vertreibt die Champagnermarken Moët & Chandon, Veuve Clicquot, Dom Pérignon, Ruinart und Krug. Sie sind auch bei Klauss und Klauss die bekanntesten und beliebtesten. Ruinart ist dabei mit einem Gründungsjahr von 1729 das älteste noch bestehende Champagnerhaus.